Bakasana - Der Kranich
Der Kranich ist eine der wichtigsten Arm-Balance-Übungen im Hatha Yoga. Diese Asana stärkt die Arme und Handgelenke, dehnt den Brustkorb und den Rücken, und trainiert zudem die Bauchmuskulatur. Um diese Übung auszuführen, benötigt man sowohl Mut als auch Geduld, da es einige Zeit dauern kann, bis die Vollendung erreicht wird. Besonders erfreulich sind die zahlreichen kleinen Fortschritte, die man täglich spürt, und die Inspiration, die einen Schritt für Schritt näher zur perfekten Asana bringt. Gerade bei dieser Balance-Übung ist der Weg auch das Ziel. Die Geduld, die du aufbringen musst, fördert deine Ausgeglichenheit, schärft deine Konzentration und schenkt dir zudem Gelassenheit.
Anleitung für die Bakasana
Wie so oft im Yoga ist neben traditionellem Yoga-Zubehör auch die richtige Kleidung entscheidend. Trage eine gut sitzende Yogahose und ein Spaghetti-Top, um ein Hängenbleiben zu vermeiden und die Asana nicht unnötig zu erschweren.
- Strecke deinen Körper, mach ihn geschmeidig und wärme deine Muskulatur für die Übung auf.
- Begib dich auf deiner Yogamatte in eine breite Hocke.
- Führe deine Arme zwischen deine Beine und lege deine Hände flach auf die Matte.
- Spreize deine Finger auseinander und drehe die Handflächen leicht nach innen.
- Komme nun auf die Zehenspitzen und platziere deine Knie auf deinen Oberarmen.
- Atme tief ein und verlagere dein Körpergewicht etwas nach vorne.
- Versuche, deine Füße nacheinander vom Boden zu lösen.
- Halte die Balance so lange wie möglich und genieße das Gefühl des Fliegens – es ist herrlich!
- Richte deinen Oberkörper nach vorne aus, als wolltest du abheben.
- Lege deine Knie ruhig auf deinen Oberarmen ab – idealerweise berühren sich deine Füße.
- Beende die Übung, indem du langsam aufstehst und dich wie zu Beginn streckst.
- Setze dich auf dein Meditationskissen, schließe deine Augen und spüre nach: Achtsamkeit.
Der Kranich - Bakasana - dauert so lange, wie deine Kraft reicht.
Bakasana zählt zu den schönsten Asanas! Jede kleine Fortschrittserfahrung bringt ein großes Erfolgserlebnis. Auch wenn diese Asana zunächst frustrierend sein kann, da nicht alles auf Anhieb klappt, motiviert die Freude an der Bakasana ungemein. Unser Tipp: Bleib dran und lass nicht locker. Je geduldiger und konsequenter du diese Yogaübung ausführst, desto schneller stärkst du die entsprechenden Muskeln.
Nach der Asana Bakasana wirst du dich in der Regel beschwingt und glücklich fühlen – das kommt vom Fliegen! ;) Dieses besondere Hochgefühl sowie die aufgewandte Kraft und Konzentration helfen dir, Stress abzubauen und neue Energie zu tanken.
Merke: Balance halten und ins Gleichgewicht kommen sind zentrale Themen des Lebens - das Gefühl, dabei zu fliegen, schenkt dir innere Ausgeglichenheit und Freude. Zudem werden deine Muskeln gestärkt und dein Geist fokussiert.