Gruppe von Menschen, die eine sitzende Vorwärtsbeuge im Yoga ausführen.
Gruppe von Menschen, die eine sitzende Vorwärtsbeuge im Yoga ausführen.
YOGISAN

Hot Yoga / Bikram – 26 & 2 im warmen Raum: Fokus, Schweiß, Disziplin

Hot Yoga steigert Hitze & Fokus: Du übst in warmem Raum, schwitzt viel und arbeitest diszipliniert. Bikram nutzt eine feste Abfolge aus 26 Haltungen + 2 Atemübungen („26 & 2“).

Was wichtig ist

  • Konstanz: gleiche Reihenfolge ⇒ messbarer Fortschritt.
  • Hydration: vor/nach der Klasse ausreichend trinken; Elektrolyte beachten.
  • Grip & Hygiene: Schweißmanagement (Tuch), Matte regelmäßig reinigen.
  • Selbstfürsorge: Pausen sind okay; Schwindel/Übelkeit = hinsetzen/aussteigen.

Klassenaufbau (Bikram klassisch)

  1. Pranayama: stehende Atemübung zum Einstieg.
  2. Stehserie: Balance, Kraft, Ausrichtung.
  3. Bodenserie: Rückbeugen, Kompression, Twists.
  4. Abschluss-Atem: beruhigen & integrieren.

Hilfsmittel – damit du nicht rutschst

Sicherheit & Kontraindikationen

Bei Herz-Kreislauf-Problemen, Schwangerschaft, akuten Verletzungen bitte vorab ärztlich und mit Lehrkraft Rücksprache halten. Hör’ auf deinen Körper – Intensität ist kein Muss.

FAQ

Unterschied Hot Yoga vs. Bikram?

Bikram: feste 26-&-2-Serie. Hot Yoga: variierte Sequenzen im warmen Raum.

Was anziehen & mitnehmen?

Leichte, schweißableitende Kleidung; großes Handtuch, Wasser/Elektrolyte, Ersatzshirt.


Diese Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung.