Raja Yoga ist der „königliche Weg“ – ein systematischer Pfad, der Körper, Atem und Geist ordnet, um innere Ruhe und Klarheit zu kultivieren. Seine Struktur kennst du als die acht Glieder (Ashtanga) nach Patanjali. Im Fokus: achtsame Praxis, Konzentration & Meditation – ohne Dogma, aber mit Haltung.
Raja Yoga kurz erklärt
Während Hatha Yoga stärker über den Körper (Asana) einsteigt, richtet Raja Yoga den Blick auf Geistesschulung und Meditation. Beides gehört zusammen: Stabilität im Körper schafft Ruhe – Ruhe ermöglicht Sammlung.
Ashtanga – die acht Glieder des Raja Yoga
- Yamas – Ethik im Außen (z. B. Ahimsa: Nicht-Verletzen, Satya: Wahrhaftigkeit).
- Niyamas – Haltung zu dir selbst (z. B. Saucha: Reinheit, Santosha: Zufriedenheit).
- Asana – Haltung & Ausrichtung des Körpers; stabil & bequem.
- Pranayama – bewusste Atemführung; Energie regulieren.
- Pratyahara – Rückzug der Sinne; nach innen lauschen.
- Dharana – Konzentration; den Geist sanft bündeln.
- Dhyana – Meditation; anhaltender, ruhiger Strom der Aufmerksamkeit.
- Samadhi – innere Sammlung/Verbundenheit; keine „Leistung“, sondern Reife der Praxis.
So könnte deine 45–60-Minuten-Einheit aussehen
- Centering (5 Min): Ankommen, Atem beobachten, Intention setzen.
- Pranayama (5–10 Min): z. B. sanfte Bauchatmung oder Wechselatmung (Nadi Shodhana).
- Asana (20–25 Min): ruhige Sequenz mit Steh-, Sitz- und Liegehaltungen – klare Ausrichtung, kein „Akro“.
- Pratyahara (3 Min): Augen schließen, Sinnesreize ziehen lassen.
- Dharana/Dhyana (10–15 Min): z. B. Atem zählen oder Mantra – weich, geduldig.
- Abschluss (2 Min): Dankbarkeit, kurze Reflexion.
Mini-Meditation (5 Minuten)
Aufrecht sitzen (Kissen hilft), Ausatmung minimal länger als Einatmung. Im Kopf bis „4“ zählen, wieder zurück zu „1“. Wandern die Gedanken, freundlich bemerken und neu beginnen.
Ausstattung – weniger ist mehr
- Meditationskissen oder Bolster für stabilen Sitz.
- Decke für Wärme/Unterstützung, Schurwollmatte für ruhige Praxis.
- Für Asana-Anteile: rutschfeste Yogamatte.
Für wen eignet sich Raja Yoga?
Für alle, die Stress abbauen, Fokus schulen und Achtsamkeit kultivieren möchten – unabhängig von Beweglichkeit oder Vorerfahrung. Wichtig ist Regelmäßigkeit, nicht Perfektion.
FAQ
Raja vs. Ashtanga Vinyasa – was ist der Unterschied?
Raja/Ashtanga bei Patanjali meint die acht Glieder als System. Ashtanga Vinyasa (K. Pattabhi Jois) ist eine dynamische Sequenz-Methode. Beide teilen Prinzipien, unterscheiden sich in der Praxisform.
Kann ich als Anfänger:in starten?
Ja. Beginne mit 10–15 Min Atem + 5 Min Meditation, 2× pro Woche. Bequem sitzen, Hilfsmittel nutzen.
Wie oft üben?
Kurze, regelmäßige Einheiten (täglich 10–20 Min) wirken besser als seltene Marathon-Sessions.
Hinweis: ersetzt keine medizinische Beratung.